Lüftungsreinigung nach VDI 6022: Hygiene, Effizienz & Rechtssicherheit für Hotels, Firmen und Industrie
Warum VDI 6022 heute wichtiger ist denn je
Die VDI 6022 legt die Hygienestandards für Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) fest. Ziel ist der Schutz der Gesundheit aller Personen, die sich in belüfteten Räumen aufhalten – also Mitarbeitende, Gäste oder Patienten. In Zeiten steigender Anforderungen an Luftqualität, Energieeffizienz und Arbeitssicherheit wird die Lüftungsreinigung nach VDI 6022 zu einem zentralen Bestandteil des Gebäudemanagements.
Luftqualität, Gesundheitsschutz und Energieeffizienz
Saubere Lüftungsanlagen senken Keim- und Partikelbelastungen, verhindern Schimmelbildung und sichern eine stabile Luftqualität. Gleichzeitig reduziert eine regelmäßige Reinigung Druckverluste und spart Energie – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Besonders bei Anlagen mit Rotationswärmetauscher kann durch regelmäßige Reinigung der Wärmeübertrager die Effizienz dauerhaft hochgehalten werden. Mehr dazu unter Rotationswärmetauscher.
Was sich aktuell ändert: VDI 6022 Blatt 8 – Reinigung vor Desinfektion, präzisere Verfahren & Verantwortlichkeiten
Mit dem neuen Blatt 8 der VDI 6022 wird die Reihenfolge „Reinigung vor Desinfektion“ klar vorgeschrieben. Es beschreibt detaillierte Verfahren zur Entfernung organischer Rückstände und legt Verantwortlichkeiten zwischen Betreiber, Dienstleister und Prüfer fest. Gleichzeitig adressiert Blatt 1.1 die Besonderheiten dezentraler Geräte – ein wachsender Bereich in modernen Gebäuden. Diese Präzisierungen schaffen mehr Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit bei Audits und Versicherungsprüfungen.
Pflichten & Intervalle: So bleiben Sie konform
Die VDI 6022 ist nicht nur Empfehlung, sondern in vielen Fällen Stand der Technik – und damit rechtlich relevant. Betreiber von RLT-Anlagen sind verpflichtet, regelmäßige Hygieneinspektionen und Reinigungen durchzuführen, zu dokumentieren und bei Bedarf nachzuweisen.
Hygieneinspektion, Erstinspektion & Dokumentation – Rollen, Nachweise, Auditfähigkeit, Versicherungen
Eine VDI 6022 Hygieneinspektion dient der Bewertung des hygienischen Zustands der gesamten Anlage. Sie umfasst Sichtprüfungen, Messungen und mikrobiologische Proben. Bei neuen oder umgebauten Anlagen ist zusätzlich eine Hygiene Erstinspektion erforderlich. Alle Ergebnisse werden in einem Protokoll dokumentiert – inklusive Fotos und Messwerten. Diese Nachweise sind essenziell für Audits, Versicherungen und Betreiberhaftung.
Typische Mängel – und wie professionelle Reinigung sie behebt
Häufige Befunde sind Staubablagerungen, Feuchtigkeit, Biofilme und mikrobielles Wachstum in Kanälen oder Wärmetauschern. Diese führen zu höherem Druckverlust, Energie-Mehrverbrauch und hygienischen Risiken. Eine fachgerechte Reinigung beseitigt solche Mängel mechanisch und stellt den Soll-Zustand der Anlage wieder her – für stabile Luftqualität und effizienten Betrieb.
Branchenfokus: Wo Lüftungsreinigung besonders zählt
Die Anforderungen an die Lüftungshygiene variieren je nach Branche. Nachfolgend sind die wichtigsten Bereiche aufgeführt, in denen die Lüftungsreinigung nach VDI 6022 eine zentrale Rolle spielt.
1. Gastronomie & Hotellerie
Ob Restaurantküche, Hotelküche oder Großküche in Eventlocations – hier entstehen täglich Fett, Dampf und Gerüche. Ablagerungen in Abluftkanälen und Dunstabzügen erhöhen die Brandgefahr und beeinträchtigen die Luftqualität. Vorschriften wie VDI 2052 oder DIN 18869-7 verpflichten Betreiber zur regelmäßigen Reinigung. Fachgerechte Maßnahmen reduzieren das Risiko und sichern ein angenehmes Raumklima für Gäste und Personal. Mehr dazu unter Gastronomie & Großküchen.
2. Gesundheit & Pflege
In Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Arztpraxen steht die Keimfreiheit der Raumluft an erster Stelle. RLT-Anlagen müssen nach den Vorgaben der VDI 6022 regelmäßig geprüft und gereinigt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Auch Labore profitieren von einer präzisen, dokumentierten Lüftungsreinigung – sie schützt Patienten, Personal und sensible Arbeitsbereiche. Weitere Informationen finden Sie unter Gesundheit- & Pflegewesen.
3. Industrie & Produktion
In Produktionshallen, der Lebensmittelindustrie oder Lackierereien sind Luftverunreinigungen durch Staub, Ölnebel oder Chemikalien an der Tagesordnung. Die Reinigung von RLT-Anlagen ist hier entscheidend für Arbeitssicherheit, Betriebseffizienz und Brandprävention. Fachbetriebe wie Kleinfeldt GmbH entfernen Ablagerungen, prüfen Filterzustände und senken den Energieverbrauch. Mehr Infos unter Industrie & Forschung.
4. Öffentliche Einrichtungen
In Schulen, Universitäten oder Verwaltungsgebäuden beeinflusst die Luftqualität direkt das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit. Regelmäßige Hygieneinspektionen nach VDI 6022 garantieren saubere Raumluft und unterstützen die Energieeffizienz – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und Betriebskosten.
5. Gewerbe & Bürogebäude
In Bürokomplexen, Einkaufszentren oder Fitnessstudios ist die Luftqualität ein entscheidender Faktor für Wohlbefinden und Produktivität. Verunreinigte Lüftungssysteme führen oft zu Gerüchen, Schimmel oder Staubbelastung. Eine regelmäßige Reinigung verbessert nicht nur das Raumklima, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Anlagen.
6. Hausverwaltungen & Facility Management
Für Hausverwaltungen und Betreiber von Gewerbeimmobilien zählt die Rechtssicherheit: Wartungs- und Reinigungsintervalle müssen eingehalten und dokumentiert werden. Eine fachgerechte Reinigung erhält den Anlagenwert, beugt Mieterbeschwerden vor und sorgt für langfristige Betriebssicherheit.
Ablauf einer VDI-konformen Lüftungsreinigung (Schritt für Schritt)
Eine Lüftungsreinigung nach VDI 6022 erfolgt strukturiert und dokumentiert:
-
Inspektion: Sichtprüfung, Funktionskontrolle, mikrobiologische Proben.
-
Mechanische Reinigung: Entfernung von Ablagerungen mit Bürstsystemen, Druckluft und Unterdrucktechnik.
-
Selektive Desinfektion: Nur bei mikrobieller Kontamination notwendig – gemäß VDI 6022 Blatt 8 stets nach der Reinigung.
-
Filterservice: Austausch oder Reinigung von Filtern, Kontrolle der Filterdichtungen.
-
Abschlussprotokoll: Dokumentation mit Fotos, Messwerten und Hygienebericht als Nachweis für Betreiberpflichten und Versicherungen.
Checkliste & nächste Schritte
-
Zuständigkeiten für Wartung & Reinigung festlegen
-
Intervalle nach VDI 6022 planen und dokumentieren
-
Hygieneinspektion und Erstinspektion terminieren
-
Protokolle, Fotos und Messergebnisse archivieren
-
Dienstleister mit VDI-Schulung und Nachweisen beauftragen
👉 Jetzt VDI-konforme Lüftungsreinigung anfragen – Beratung & Angebot bei der Kleinfeldt GmbH.
Wir sind bundesweit im Einsatz und reagieren schnell – ob für Hotel, Industrie oder öffentliche Einrichtung.
FAQ
Regelmäßige Reinigung entfernt Staub und Biofilme, sichert den Wärmerückgewinnungsgrad und schützt vor Keimbildung. Mehr unter Rotationswärmetauscher.
Nach VDI 2052 sind Abluftkanäle regelmäßig zu reinigen, um Brandgefahr und Geruchsbildung zu vermeiden. Details unter Gastronomie & Großküchen.
Es legt fest, dass Reinigung stets vor Desinfektion erfolgen muss und regelt Verantwortlichkeiten zwischen Betreiber und Dienstleister – für mehr Rechtssicherheit.
Die Hygiene Erstinspektion dokumentiert den hygienischen Ausgangszustand einer neuen oder umgebauten Anlage – inklusive Proben, Messungen und Fotodokumentation.
Die Intervalle richten sich nach Nutzung und Branche. Sensible Bereiche wie Küchen oder Krankenhäuser benötigen häufigere Prüfungen. Orientierung gibt die VDI 6022 Hygieneinspektion.
Nur qualifizierte Fachbetriebe, die nach VDI 6022 zertifiziert sind und den hygienischen Nachweis erbringen können.
Typische Anzeichen sind Gerüche, Staub an Auslässen, verminderte Luftleistung oder häufige Filterwechsel.
Der Preis richtet sich nach Größe, Zugänglichkeit und Verschmutzungsgrad der Anlage. Durchschnittlich liegen die Kosten bei 6–10 € pro Quadratmeter Luftkanalfläche.
Die Intervalle hängen von Nutzung und Branche ab. Laut VDI 6022 ist mindestens alle zwei Jahre eine Reinigung erforderlich, in sensiblen Bereichen wie Küchen oder Kliniken jährlich.
Die Kosten hängen von der Größe der Anlage, dem Verschmutzungsgrad und dem Arbeitsumfang ab. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und ein individuelles Angebot.
Anzeichen sind unter anderem erhöhte Fettablagerungen, unangenehme Gerüche, sichtbare Verschmutzungen im Lüftungsauslass und eine verminderte Leistung der Abluftanlage.
Teilen Sie diesen Artikel!
Inhalt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
